Archiv der Kategorie: Aktuelles

Europaweite Menschenkette

Nahezu täglich erreichen uns dramatische Meldungen von Schiffsunglücken im Mittelmeer, bei denen Flüchtlinge ihr Leben lassen.

Als Zeichen der Solidarität mit Geflüchteten und Seenotretter*innen und als Zeichen der humanitären Grundwerte Europas soll am Samstag, 18. September 2021 ab 12.00 Uhr eine Menschenkette von Norddeutschland bis zum Mittelmeer geschlossen werden.

Die Offene Aktionsgruppe Flucht und Integration Esslingen hat sich gemeinsam mit der Seebrücke Esslingen, dem Kreisdiakonieverband Esslingen und der Caritas Fils-Neckar-Alb der europaweiten Rettungskette für Menschenrechte #HandinHand angeschlossen und wird den Streckenabschnitt Mettingen – Esslingen – Zell organisieren.

Wer teilnehmen  möchte, sollte sich bis spätestens 3.9. melden bei Vero Herkle per E-Mail an  V.herkle@kdv-es.de

Neustart nach Coronapause

Nachdem die aktuelle Corona-Situation wieder mehr persönliche Begegnungen erlaubt, kann die Arbeit für und mit den Geflüchteten im Nödinger Hof wieder intensiver stattfinden.

Das Sommerfest im Nödinger Hof am Sonntag, 1. August, 15 Uhr, ist Startpunkt für neue Aktivitäten nach der Corona-Pause. Viele neue Flüchtlinge sind angekommen und  etliche „alte“ sind ausgezogen. Wir wollen mit dem Fest auch die Neuen willkommen heißen.

Neustart nach Coronapause weiterlesen

Tipp: Geschichten über das Ankommen

Der Kreisdiakonieverband Esslingen lädt ein zu einer Online-Veranstaltung mit Film und Gespräch:

Wir sind jetzt hier – Geschichten über das Ankommen in Deutschland

Mit dem Filmemacher Niklas Schenck und weiteren Angekommenen am Dienstag, 27. April 2021, 19 Uhr als Zoom-Meeting

Der Film macht Mut, sich weiterhin (oder auch ganz neu) für Menschen zu engagieren, die hier Fuß fassen müssen. Junge Männer erzählen, von ihrem Weg hinein in die deutsche Lebensrealität, mit alle Stolpersteinen, Kraftanstrengungen und Chancen. Durch ihre Erzählungen wechselt der/die Zuschauer/in die Perspektive und kann die Integration von der anderen Seite betrachten.

Wer vorab schon schnuppern möchte, hier der link zum Trailer: https://vimeo.com/470893215

Tipp: Geschichten über das Ankommen weiterlesen

Wie ein „Kirchenschiff“ Flüchtlinge rettet

Am 23. Oktober gabe es in Kemnat einen Abend zur Seenotrettung im Mittelmeer. Zu Gast waren dabei Friedhold Ulonska, er ist Kapitän und immer wieder im Mittelmeer auf Seenot-Rettungsschiffen im Einsatz sowie die in der Seebrücke Baden-Württemberg aktive Asylpfarrerin Ines Fischer. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist jetzt online auf YouTube zu sehen. Auch eine lokale Gruppe der Seebrücke auf den Fildern hat sich gebildet. Wie ein „Kirchenschiff“ Flüchtlinge rettet weiterlesen

Digitale Angebote des Flüchtlingsrates

Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg bietet folgende digitale Vorträge an:

Samstag, 21.11.2020 09.30 – 10:45 Uhr 

Hauptvortrag Klima und Flucht: Beispiele zum Zusammendenken

Hala Elamin und Bastian Bender geben gemeinsam in ihrem Vortrag mit anschließender Fragerunde eine Einführung in die klimabedingte Flucht von Menschen. Beispiele, insbesondere aus einigen Staaten aus Zentralasien und aus Sudan und Tansania, geben einen Einblick in die vielfältigen Fluchtursachen, die unter anderem durch den Klimawandel ausgelöst werden. Damit schlagen die Referent*innen eine Brücke zwischen den Themen Klima und Flucht, sodass diese in Zukunft gemeinsam gedacht werden können.

Referent*innen: Hala Elamin und Bastian Bender (Entwicklungspädagogisches Zentrum Reutlingen)

Anmeldung: https://fluechtlingsrat-bw.de/veranstaltungen/programm-digitale-herbsttagung-und-mitgliederversammlung-november-2020/


Dienstag, 24.11.2020 18:30 – 20:30 Uhr

Grundlagen des Asylverfahrens

  • Was erwartet Geflüchtete, die in Baden-Württemberg einen Asylantrag stellen?
  • Wie funktioniert das Asylverfahren?
  • Welche Formen der Anerkennung und Ablehnung gibt es?
  • Welche Behörden sind involviert?

In dieser Arbeitsgruppe geht es um das Einmaleins des Asylverfahrens. Einsteiger*innen bekommen hier einen ersten Überblick und einfache Praxistipps.

Referentinnen: Laura Gudd (Asylzentrum Tübingen) und Maren Schulz (Geschäftsstelle Flüchtlingsrat BW)

Anmeldung: https://www.edudip.com/de/webinar/grundlagen-des-asylverfahrens/475058

 

 

Auch 2020 wieder Café International

Zum ersten Café International im Jahr 2020 laden wir am Sonntag, 1. März, ab 15 Uhr sehr herzlich in das evangelische Gemeindehaus in Stetten ein. Einige Bewohner des Nödinger Hofs möchten an diesem Tag Deutsche treffen, mit denen sie sprechen können und all das, was sie in Sprachkursen  gelernt haben, anwenden. Musikalisch wird ein Gitarrist den Nachmittag gestalten, Kaffee und Kuchen bieten die Landfrauen wie in gewohnt bester Qualität. Wer einen Kuchen abgeben möchte, kann das ab 13.30 Uhr im Gemeindehaus tun. Herzlichen Dank allen Spendern!

Der Konflikt zwischen Kurden und Türken

Kurden und Türken – warum ist es so kompliziert? Yasin Adigüzel am Fildertisch.

Der EJW-Landesreferent für Interkulturelle Öffnung, der selbst aus einer gemischt religiösen Familie mit türkischem Migrationshintergrund stammt, wird an diesem Abend gemeinsam mit seiner Kollegin Lilav Hannan über den aktuellen und historischen Konflikt zwischen Kurden und Türken informieren. Es soll und wird Raum und Zeit für Fragen geben. Wegen Erkrankund des Referenten ist der Vortrag verschoben auf Montag, 24. Februar!